• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
    • Site­map
  • Das Insti­tut
  • Wis­sen
    • Down­loads
  • Kon­takt
  • Impres­sum
IfSBR

IfSBR

Sanierungsbilanzrecht

  • Start­sei­te
  • Blog
  • Down­loads
  • + + + Mus­ter: Rangrücktrittsvereinbarung + + +
  • + + + Aktu­el­les zum Sanierungserlass + + +

Aus­blick 2018

30. Dezember 2017 by Raoul Kreide

Das war 2017 – das wird 2018

Rück­blick und Aus­blick auf die Arbeit des IfSBR

2017 – Sanie­rungs­er­lass, Rang­rück­tritt und ein neu­es Design

Sanie­rungs­er­lass

Das Jahr 2017 begann tur­bu­lent: Am 8. Febru­ar wur­de das Urteil des BFH bekannt, wonach der Sanie­rungs­er­lass ver­fas­sungs­wid­rig ist. Die Fol­gen die­ser Ent­schei­dung haben wir beglei­tet: Den Gesetz­ge­bungs­pro­zess, den Über­gangs­er­lass und des­sen Aus­lö­schung durch die BFH-Urtei­le im August und vie­le Hin­wei­se zu Hand­lungs­op­tio­nen in der der­zei­ti­gen, unsi­che­ren Rechtslage.

Mus­ter­for­mu­lie­rung zum Rangrücktritt

Gefreut hat uns die über­ra­gen­de Auf­nah­me unse­rer Mus­ter­for­mu­lie­rung zum Rang­rück­tritt: Über 1.000 Down­loads allei­ne für das Mus­ter­do­ku­ment in 2017! Das zeigt uns, das wir mit unse­rem Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot auf dem rich­ti­gen Weg sind. Ins­ge­samt haben wir die Infor­ma­ti­ons­sei­ten auch in 2017 wie­der umfang­reich aus­ge­baut. Spre­chen Sie uns auch ger­ne an, wenn es ande­re The­men gibt, die Sie interessieren.

Neu­es Design

Schließ­lich haben wir die Sei­te im Herbst von Grund auf neu pro­gram­miert. Es feh­len noch letz­te Details, aber die Neue­run­gen kön­nen Sie jetzt schon erken­nen: Der Start­sei­te bie­tet Ihnen nun alle aktu­el­len Infor­ma­tio­nen auf einen Blick – unser neu­er Maga­zin-Style. Viel­leicht fällt Ihnen auch auf, dass unse­re bewähr­ten Far­ben jetzt etwas fri­scher gewor­den sind. Auf den Spe­zi­al­sei­ten fin­den Sie nun ech­te Inhalts­ver­zeich­nis­se, die Ihnen erlau­ben, bestimm­te Inhal­te direkt anzuklicken.

Aber auch die tech­ni­sche Basis haben wir kom­plett erneu­ert. SSL-Ver­schlüs­se­lung («hppts») set­zen wir schon seit eini­ger Zeit auf der kom­plet­ten Sei­te ein. Wei­te­re Opti­mie­run­gen des Web­hos­tings machen die Sei­te deut­lich schneller.

2018 – Was wir uns vor­ge­nom­men haben

Span­nend bleibt, was mit Sanie­rungs­ge­win­nen pas­siert: Kommt das lang ersehn­te grü­ne Licht der EU-Kom­mis­si­on? Tritt das Gesetz in Kraft? Wird für Alt-Fäl­le und die heu­ti­ge Situa­ti­on noch eine Über­gangs­lö­sung gefun­den? Über alle Neu­ig­kei­ten zu die­sem The­ma wol­len wir Sie auch in 2018 immer auf dem Lau­fen­den halten.

Doch Sanie­rungs­ge­win­ne wer­den nicht die ein­zi­gen The­men blei­ben. Das vor­insol­venz­li­che Sanie­rungs­ver­fah­ren der EU-Kom­mis­si­on könn­te an Fahrt gewin­nen. Bei der Haf­tung von Steu­er­be­ra­tern für die Erstel­lung von Jah­res­ab­schlüs­sen in Kri­sen­si­tua­tio­nen rech­nen wir mit der ers­ten gro­ßen Wel­le von Fäl­len, die von Insol­venz­ver­wal­tern auf­ge­grif­fen werden.

Ein fro­hes neu­es Jahr!

Wir freu­en uns dar­auf, Sie auch 2018 mit aktu­el­len The­men rund um Bilanz

Bei der Bilanz handelt es sich um die Aufstellung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag (§ 242 Abs. 1 HGB). Auf der "linken Seite" findet sich das Aktivvermögen (Aktiva), bestehend aus Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Die "rechte Seite" (Passiva) zeigt die Schulden des Unternehmens. Im Normalfall sollte das Vermögen die Schulden übersteigen. Diese Wertdifferenz findet sich im Eigenkapital abgebildet, es steht dann auf der Passivseite an erster Stelle. Die handelsrechtliche Bilanz ist nach einem vorgegebenen Gliederungsschema aufzustellen (siehe § 266 HGB). Es findet sich in § 266 HGB. Dabei handelt es sich um eine Umsetzung der Vorgaben der europäischen Bilanzrichtlinie. Die Bilanz ist Teil des Jahresabschlusses (§ 242 Abs. 3 HGB). <hr />Zitierfähige URL und Zitiervorschlag: Institut für Sanierungsbilanzrecht, Glossar, Stichwort: Bilanz, verfügbar unter https://ifsbr.de/glossar-zum-sanierungsbilanzrecht/bilanz/ <hr />
Term details
" target="_blank" >Bilanz­recht in der Sanie­rung zu beglei­ten. Bis dahin wün­schen wir Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!

Ihr

Raoul Krei­de


Email Xing linkedin facebook googleplus Email

image_pdfals pdf spei­chernimage_printdru­cken

Kategorie: Allgemein

Haupt-Sidebar

Ad example

Footer

Text Wid­get

This is an exam­p­le of a text wid­get which can be used to descri­be a par­ti­cu­lar ser­vice. You can also use other wid­gets in this location.

Examp­les of wid­gets that can be pla­ced here in the foo­ter are a calen­dar, latest tweets, recent comm­ents, recent posts, search form, tag cloud or more.

Sam­ple Link.

Recent

  • Insol­venz­an­trags­pflicht wird ausgesetzt
  • «Sanie­rungs­klau­sel» kei­ne ver­bo­te­ne Beihilfe
  • BGH: Kei­ne AGB-Inhalts­kon­trol­le bei Rangrücktritt
  • Soeben erschie­nen: Haf­tungs­träch­ti­ge Inter­es­sen­kon­flik­te in Sanierungssituationen
  • Jah­res­rück­blick – Insti­tut für Sanie­rungs­bi­lanz­recht 2018

Search

Tags

AGB Beherrschungsvertrag Beihilfe BFH Bilanzrichtlinie BilRUG BilRUG Bilanzrichtlinie Buchführungspflichten Bugwellentheorie Bundesrat Bundestag Ergebnisabführungsvertrag EU-Kommission Geschäftsführer Gesetzentwurf GmbH GoB GoBD Haftung Handbuch IDW immaterielle Vermögensgegenstände Kreditderivate Nachrangabrede Nachrangdarlehen Neuerscheinung Passivierungsverbot Rangrücktritt RS BFA1 Sanierung Sanierungserlass Sanierungsgewinn Sanierungsgewinne Sanierungsmanagement Sanierungssteuern selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Sonderprüfung Steuerbilanz verbotene Beihilfe Verlustverrechnung Verlustvorträge Verlustübernahme Vermittlungsausschuss Zahlungsunfähigkeit § 8d KStG

Copyright © 2014–2023 · ifsbr.de · Impressum · Kontakt

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen