• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
    • Sitemap
  • Das Insti­tut
  • Wis­sen
    • Down­loads
  • Kon­takt
  • Impres­sum
IfSBR

IfSBR

Sanierungsbilanzrecht

  • Start­sei­te
  • Blog
  • Down­loads
  • + + + Mus­ter: Rangrücktrittsvereinbarung + + +
  • + + + Aktu­el­les zum Sanierungserlass + + +

BFH erneut zum Sanie­rungs­er­lass – kei­ne Anwen­dung auf Altfälle

31. Juli 2018 by Raoul Kreide

Erneut hat der BFH ent­schie­den, dass der Sanie­rungs­er­lass nicht auf Alt­fäl­le ange­wen­det wer­den kann (BFH, Beschluss vom 8. Mai 2018, VIII B 124/17, Zin­sO 2018, 1511).

Die Leit­sät­ze des Bundesfinanzhofs

1. Die BMF-Schrei­ben vom 27.3.2003 (BStBl I 2003, 240), vom 27.4.2017 (BStBl I 2017, 741) und vom 29.3.2018 (BStBl I 2018, 588) dür­fen für die Prü­fung, ob und in wel­chem Umfang ein Sanie­rungs­ge­winn, der dadurch ent­stan­den ist, dass die Schul­den vor dem 9.2.2017 erlas­sen wur­den, gem. § 163 AO im Bil­lig­keits­we­ge steu­er­frei zu stel­len ist, im finanz­ge­richt­li­chen Kla­ge- und Revi­si­ons­ver­fah­ren nicht beach­tet werden.

2. Dies gilt auch, wenn das Finanz­amt nach dem sog. Sanie­rungs­er­lass (BMF-Schrei­ben in BStBl I 2003, 240) einen Tei­ler­lass der Steu­er gem. § 163 AO gewährt hat und der Steu­er­pflich­ti­ge mit dem Finanz­amt vor dem FG dar­über strei­tet, ob die­ses die Vor­ga­ben des Sanie­rungs­er­las­ses zutref­fend beach­tet hat.

Ein­schät­zung

Der BFH hält an sei­ner Auf­fas­sung fest, wonach der Sanie­rungs­er­lass auf Alt­fäl­le nicht ange­wen­det wer­den kann. Kon­se­quen­ter­wei­se urteilt er dann, dass Finanz­ge­rich­te den Sanie­rungs­er­lass bei der Ent­schei­dung über Alt­fäl­le nicht beach­ten dürfen.

Grund­sätz­lich bleibt wei­ter mög­lich, einen Erlass im Bil­lig­keits­we­ge nach den Vor­schrif­ten der AO zu errei­chen. Die­ser Weg erfor­dert jedoch einen gro­ßen Begrün­dungs­auf­wand und soll­te daher immer in Abstim­mung mit der Finanz­ver­wal­tung ent­wi­ckelt und durch eine ver­bind­li­che Aus­kunft abge­si­chert werden.

Wei­te­re Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf unse­rer Son­der­sei­te zu Sanie­rungs­ge­win­nen und zum Sanie­rungs­er­lass.


Email Xing linkedin facebook googleplus Email

image_pdfals pdf spei­chernimage_printdru­cken

Kategorie: aktuelle Rechtsprechung Stichworte: Sanierungserlass

Haupt-Sidebar

Ad example

Footer

Text Wid­get

This is an examp­le of a text wid­get which can be used to descri­be a par­ti­cu­lar ser­vice. You can also use other wid­ge­ts in this location.

Examp­les of wid­ge­ts that can be pla­ced here in the foo­ter are a calen­dar, latest tweets, recent comments, recent posts, search form, tag cloud or more.

Sam­ple Link.

Recent

  • Insol­venz­an­trags­pflicht wird ausgesetzt
  • «Sanie­rungs­klau­sel» kei­ne ver­bo­te­ne Beihilfe
  • BGH: Kei­ne AGB-Inhalts­kon­trol­le bei Rangrücktritt
  • Soeben erschie­nen: Haf­tungs­träch­ti­ge Inter­es­sen­kon­flik­te in Sanierungssituationen
  • Jah­res­rück­blick – Insti­tut für Sanie­rungs­bi­lanz­recht 2018

Search

Tags

AGB Behilfe Beihilfe Bilanzrichtlinie BilRUG BMF-Schreiben Bugwellentheorie Bundesrat Cmfort Letter Comfort Letter EU-Kommission Geschäftsführer Gesetzentwurf Gesetzgebungsverfahren GmbH Haftung immaterielle Vermögensgegenstände InsO INsolvenzantragspflicht Insolvenzrecht Insolvenzrechtsreform Insolvenzreife Jahresabschluss Jahresrückblick Konzerninsolvenzrecht Krise Nachrangabrede Nachrangdarlehen Rangrücktritt Sanierung Sanierungserlass Sanierungsgewinn Sanierungsgewinne Sanierungsklausel Sanierungssteuern Sanierungsteuern Steuerberater Steuerbilanz verbotene Beihilfe Verlustverrechnung Verlustvorträge Zahlungsunfähigkeit § 3a EStG § 8d KStG Überschuldung

Copyright © 2014–2022 · ifsbr.de · Impressum · Kontakt

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen