• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
    • Site­map
  • Das Insti­tut
  • Wis­sen
    • Down­loads
  • Kon­takt
  • Impres­sum
IfSBR

IfSBR

Sanierungsbilanzrecht

  • Start­sei­te
  • Blog
  • Down­loads
  • + + + Mus­ter: Rangrücktrittsvereinbarung + + +
  • + + + Aktu­el­les zum Sanierungserlass + + +

Insti­tuts­lei­ter Dr. Raoul Kreide

Pro­fil Dr. Raoul Kreide

Dr. Raoul Krei­de lei­tet das Insti­tut für Sanie­rungs­bi­lanz­recht (IfS­BR) seit 2014.

Als Rechts­an­walt und Local Part­ner der Wirt­schafts­kanz­lei GSK Stock­mann berät er zu Struk­tu­rie­rung und Restruk­tu­rie­rung in Nach­fol­ge, Kri­se und Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen.

In Nach­fol­ge­si­tua­ti­on unter­stützt er Fami­li­en­un­ter­neh­men und die Unter­neh­mer­fa­mi­lie mit sei­nen als Media­tor erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen bei einem kon­flikt­ver­mei­den­den Übergang.

Tatig­keits­schwer­punk­te:

  • Bera­tung von Unter­neh­mer­fa­mi­li­en bei der Wei­ter­ga­be des Lebens­werks «Fami­li­en­un­ter­neh­men» an die nächs­te Generation
  • Bera­tung von Fremd­ge­schäfts­füh­rern in Familienunternehmen

In der Kri­sen­be­ra­tung erar­bei­tet Dr. Raoul Krei­de zusam­men mit Unter­neh­mens- und Steu­er­be­ra­tern nach­hal­ti­ge Sanierungsmaßnahmen. 

Tätig­keits­schwer­punk­te:

  • Sanie­rung von Familienunternehmen
  • Sanie­rungs­steu­er­recht­li­che Struk­tu­rie­rung (ins­be­son­de­re zu Rang­rück­tritt und Sanierungsgewinnen)
  • Bera­tung von Immo­bi­li­en-Inves­to­ren in der Insol­venz des beauf­trag­ten Pro­jekt­ent­wick­lers (Bau­trä­ger­insol­venz)

Inno­va­ti­ve Unter­neh­men unter­stützt Dr. Raoul Krei­de bei der Wei­ter­ent­wick­lung und Ska­lie­rung des Unter­neh­mens. Auch hier steht die Kon­flikt­prä­ven­ti­on im Vor­der­grund, in dem Gesell­schaf­ter­ver­trä­ge die Inter­es­sen der Gesell­schaf­ter berück­sich­ti­gen. Dane­ben berät Dr. Raoul Krei­de zur gesell­schafts­recht­li­chen Struk­tu­rie­rung von schnell wach­sen­den Unter­neh­men und deren Finanzierung. 

Tätig­keits­schwer­punk­te:

  • Bera­tung von IT-Beratungshäusern
  • Bera­tung von Biotech-Unternehmen

Lebens­lauf Dr. Raoul Kreide

Aus­bil­dung und beruf­li­cher Werdegang

  • 1997 bis 2000 Mit­ar­beit in über­re­gio­nal täti­ger Steu­er­be­ra­tungs-kanz­lei als Dipl.-Betriebswirt (BA) im Bereich Steu­ern und Prüfungswesen
  • Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten an den Uni­ver­si­tä­ten Hei­del­berg, Mann­heim und London
  • Rese­arch Assistant am Bri­tish Insti­tu­te of Inter­na­tio­nal and Com­pa­ra­ti­ve Law, Lon­don (Com­pa­ny Law Centre)
  • Erwerb der Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on „Media­tor“ am Hei­del­ber­ger Insti­tut für Media­ti­on, Lis Ripke
  • Pro­mo­ti­on zum Dr. jur. an der Uni­ver­si­tät Heidelberg
  • 2009 bis 2014 Tätig­keit in einer füh­ren­den Mann­hei­mer Wirtschaftskanzlei
  • Lehr­be­auf­trag­ter an der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg (LL.M. corp. restruc.)
  • Dozent im „Zer­ti­fi­kats­lehr­gang Restruk­tu­rie­rungs- und Sanie­rungs­be­ra­ter“ des Insti­tuts für Unter­neh­mens­sa­nie­rung und ‑ent­wick­lung (IfUS), Heidelberg
  • 2016 Ernen­nung zum Local Part­ner der Kanz­lei GSK Stockmann

Mit­glied­schaf­ten

  • Die Jun­gen Unter­neh­mer-BJU im Bun­des­ver­band „Die Familienunternehmen“-ASU e.V.
  • Zen­trum für Insol­venz und Sanie­rung an der Uni­ver­si­tät Mann­heim e.V. (ZIS)
  • Insti­tut für Sanie­rungs­bi­lanz­recht (IfS­BR)

Publi­ka­tio­nen

  • Krei­de, Raoul: Was bedeu­tet Digi­ta­li­sie­rung für Ihr Unter­neh­men?, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 2/2018, Sei­te 117
  • Krei­de, Raoul: Bilanz
Bei der Bilanz handelt es sich um die Aufstellung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag (§ 242 Abs. 1 HGB). Auf der "linken Seite" findet sich das Aktivvermögen (Aktiva), bestehend aus Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Die "rechte Seite" (Passiva) zeigt die Schulden des Unternehmens. Im Normalfall sollte das Vermögen die Schulden übersteigen. Diese Wertdifferenz findet sich im Eigenkapital abgebildet, es steht dann auf der Passivseite an erster Stelle. Die handelsrechtliche Bilanz ist nach einem vorgegebenen Gliederungsschema aufzustellen (siehe § 266 HGB). Es findet sich in § 266 HGB. Dabei handelt es sich um eine Umsetzung der Vorgaben der europäischen Bilanzrichtlinie. Die Bilanz ist Teil des Jahresabschlusses (§ 242 Abs. 3 HGB). <hr />Zitierfähige URL und Zitiervorschlag: Institut für Sanierungsbilanzrecht, Glossar, Stichwort: Bilanz, verfügbar unter https://ifsbr.de/glossar-zum-sanierungsbilanzrecht/bilanz/ <hr />
Term details
" target="_blank" >Bilanz­er­stel­lung in der Kri­se, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 1/2018, Sei­te 153
  • Krei­de, Raoul: Fremd­ge­schäfts­füh­rer – Im Hin­ter­grund die ers­te Gei­ge, in: Euro­fo­rum GmbH-Geschäfts­füh­rer 2018, S. 26 – 28
  • Krei­de, Raoul: Aktu­el­le Pra­xis­fra­gen in der GmbH-Sanie­rung – Neue Gesetz­ge­bung und neue Recht­spre­chung erfor­dern hohe Auf­merk­sam­keit; in: KSI 2018, S. 20 ff.
  • Krei­de, Raoul: Deckungs­lü­cke in D&O‑Versicherungen?, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 5/2017, Sei­te 141
  • Krei­de, Raoul / Cro­ne, Andre­as: Steu­er­recht­li­che Aspek­te im Rah­men der Sanie­rung, in: Crone/​Werner (Hrsg.), Moder­nes Sanie­rungs­ma­nage­ment, 5. Auf­la­ge 2017, S. 421 – 454
  • Krei­de, Raoul / Cro­ne, Andre­as: Finanz­wirt­schaft­li­che Sanie­rungs­maß­nah­men, in: Crone/​Werner (Hrsg.), Moder­nes Sanie­rungs­ma­nage­ment, 5. Auf­la­ge 2017, S. 157 – 208
  • Krei­de, Raoul und Dimm­ling, Andre­as: Ver­schärf­te Haf­tung und Hin­weis­pflicht bei Kri­sen­man­dan­ten, in: DATEV maga­zin, Aus­ga­be 08/2017, S. 22 – 24
  • Krei­de, Raoul: In der Sanie­rung kos­tet auch der Ver­zicht Steu­ern, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 2/2017, Sei­te 134
  • Krei­de, Raoul: Dont’s & Duties – Being Mana­ger in Ger­ma­ny, Euro­pe­Cont­act 2017, S.13
  • Krei­de, Raoul: Fremd­ge­schäfts­füh­rer in Fami­li­en­un­ter­neh­men, in: GmbH-Geschäfts­füh­rer 2017, EURO­FO­RUM Deutsch­land, S. 67 – 69
  • Krei­de, Raoul: Was tun, wenn der Mie­ter Plei­te geht?, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 1/2017, Sei­te 93
  • Krei­de, Raoul: Betriebs­auf­spal­tun­gen im Griff bei Unter­neh­mens­über­ga­be, Zukunfts­mo­tor 1/2017, S. 10
  • Krei­de, Raoul: Steu­er­li­che Ver­lust­ver­rech­nung neu jus­tiert, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 5/2016, Sei­te 105
  • Krei­de, Raoul: Sanie­rung vor der Insol­venz, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 3/2016, Sei­te 79
  • Krei­de, Raoul: Euro­pa ver­bie­tet Sanie­rungs­klau­sel, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 2/2016, Sei­te 18
  • Krei­de, Raoul: Schön­wet­ter-Geschäfts­füh­rer, in: Eco­no Rhein-Neckar, Aus­ga­be 1/2016, Sei­te 122
  • Krei­de, Raoul: Die For­mu­lie­rung eines insol­venz­recht­lich qua­li­fi­zie­ren­den Rang­rück­tritts, KSI 6/15, S. 253 – 258
  • Krei­de, Raoul: Stark in der Kri­se, Unter­neh­mer­edi­ti­on 3/2015 Restruk­tu­rie­rung, S. 48 – 49
  • Krei­de, Raoul / Cro­ne, Andre­as: Abwick­lungs­ver­lus­te im Ver­trags­kon­zern, KSI 2015, S. 101 – 105
  • Krei­de, Raoul: Das Nicht-Akti­vie­rungs­wahl­recht für selbst geschaf­fe­ne imma­te­ri­el­le Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de, in: KoR vom 09.03.2015, Heft 03, S. 148 – 152
  • Krei­de, Raoul: Selbst geschaf­fe­ne imma­te­ri­el­le Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de im Recht der Rech­nungs­le­gung jun­ger Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men, Nomos 2014
  • Krei­de, Raoul / Pro­din­ger, Bir­git: Sanie­rung von Fami­li­en­un­ter­neh­men, KSI 2014, S. 168 – 173
  • Krei­de, Raoul: BGH con­tra Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten in der vor­läu­fi­gen Eigen­ver­wal­tung, KSI 2013, S. 130
  • Krei­de, Raoul: Tro­ja­ni­sche Ret­tung? – For­de­rungs­ver­zicht als Schen­kung an die (Mit-)Gesellschafter, KSI 2012, S. 214 – 215
  • Krei­de, Raoul: Urteils­an­mer­kung – BFH: Kei­ne Pas­si­vie­rung bei sog. qua­li­fi­zier­tem Rang­rück­tritt, Zeit­schrift für Krisen‑, Sanie­rungs- und Insol­venz­be­ra­tung (KSI) 2012, S. 125
  • image_pdfals pdf spei­chernimage_printdru­cken

    Haupt-Sidebar

    Suchen

    Sei­te als pdf spei­chern / drucken

    image_pdfals pdf speichernimage_printdrucken

    Footer

    Text Wid­get

    This is an exam­p­le of a text wid­get which can be used to descri­be a par­ti­cu­lar ser­vice. You can also use other wid­gets in this location.

    Examp­les of wid­gets that can be pla­ced here in the foo­ter are a calen­dar, latest tweets, recent comm­ents, recent posts, search form, tag cloud or more.

    Sam­ple Link.

    Recent

    • Insol­venz­an­trags­pflicht wird ausgesetzt
    • «Sanie­rungs­klau­sel» kei­ne ver­bo­te­ne Beihilfe
    • BGH: Kei­ne AGB-Inhalts­kon­trol­le bei Rangrücktritt
    • Soeben erschie­nen: Haf­tungs­träch­ti­ge Inter­es­sen­kon­flik­te in Sanierungssituationen
    • Jah­res­rück­blick – Insti­tut für Sanie­rungs­bi­lanz­recht 2018

    Search

    Tags

    AGB Beherrschungsvertrag Beihilfe BFH Bilanzrichtlinie BilRUG BilRUG Bilanzrichtlinie Buchführungspflichten Bugwellentheorie Bundesrat Bundestag Ergebnisabführungsvertrag EU-Kommission Geschäftsführer Gesetzentwurf GmbH GoB GoBD Haftung Handbuch IDW immaterielle Vermögensgegenstände Kreditderivate Nachrangabrede Nachrangdarlehen Neuerscheinung Passivierungsverbot Rangrücktritt RS BFA1 Sanierung Sanierungserlass Sanierungsgewinn Sanierungsgewinne Sanierungsmanagement Sanierungssteuern selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Sonderprüfung Steuerbilanz verbotene Beihilfe Verlustverrechnung Verlustvorträge Verlustübernahme Vermittlungsausschuss Zahlungsunfähigkeit § 8d KStG

    Copyright © 2014–2023 · ifsbr.de · Impressum · Kontakt

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen