• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
    • Site­map
  • Das Insti­tut
  • Wis­sen
    • Down­loads
  • Kon­takt
  • Impres­sum
IfSBR

IfSBR

Sanierungsbilanzrecht

  • Start­sei­te
  • Blog
  • Down­loads
  • + + + Mus­ter: Rangrücktrittsvereinbarung + + +
  • + + + Aktu­el­les zum Sanierungserlass + + +

Son­der­prü­fung bei Grohe-Tochter

28. April 2015 by Raoul Kreide

Per ad hoc-Mit­tei­lung wur­de ges­tern ver­öf­fent­licht, dass der Bad­ar­ma­tu­ren­her­stel­ler Gro­he AG über den von ihm domi­nier­ten Auf­sichts­rat eine Son­der­prü­fung der Bilan­zen sei­ner Toch­ter Joy­ou AG ver­an­lasst habe. Es soll geklärt wer­den, ob die Vermögens‑, Finanz- und Ertrags­la­ge in der Ver­gang­n­gen­heit zutref­fend dar­ge­stellt wur­de. Dies ist eine Kern­an­for­de­rung des deut­schen Han­dels­bi­lanz­rechts (§ 264 Abs. 2 Satz 1 HGB). 

Die Gro­he AG erlang­te trau­ri­ge Berühmt­heit, weil sie in den letz­ten Jah­ren mehr­mals Gegen­stand von Pri­va­te Equi­ty-Trans­ak­tio­nen war. Als der dama­li­ge SPD-Vor­sit­zen­de von «Heu­schre­cken» sprach, mein­te er die dor­ti­gen Inves­to­ren. 2013 wur­de die Gro­he AG schließ­lich an den japa­ni­schen Wett­be­wer­ber Lixil ver­kauft. Bei der Joy­ou AG han­delt es sich um eine Gesell­schaft mit Sitz in Chi­na, wel­che dort für den chi­ne­si­schen Markt pro­du­ziert. Den­noch hat sie als deut­sche Akti­en­ge­sell­schaft auch nach den hie­si­gen Rech­nungs­le­gungs­vor­schrif­ten zu berichten. 

Dies ist aller­dings nicht der ers­te Fall eines bör­sen­no­tier­ten chi­ne­si­schen Unter­neh­mens, in dem es die Vor­stän­de nicht ganz so genau genom­men haben könnten. 


Email Xing linkedin facebook googleplus Email

image_pdfals pdf spei­chernimage_printdru­cken

Kategorie: Sanierungspraxis Stichworte: Sonderprüfung

Haupt-Sidebar

Ad example

Footer

Text Wid­get

This is an exam­p­le of a text wid­get which can be used to descri­be a par­ti­cu­lar ser­vice. You can also use other wid­gets in this location.

Examp­les of wid­gets that can be pla­ced here in the foo­ter are a calen­dar, latest tweets, recent comm­ents, recent posts, search form, tag cloud or more.

Sam­ple Link.

Recent

  • Insol­venz­an­trags­pflicht wird ausgesetzt
  • «Sanie­rungs­klau­sel» kei­ne ver­bo­te­ne Beihilfe
  • BGH: Kei­ne AGB-Inhalts­kon­trol­le bei Rangrücktritt
  • Soeben erschie­nen: Haf­tungs­träch­ti­ge Inter­es­sen­kon­flik­te in Sanierungssituationen
  • Jah­res­rück­blick – Insti­tut für Sanie­rungs­bi­lanz­recht 2018

Search

Tags

AGB Beherrschungsvertrag Beihilfe BFH Bilanzrichtlinie BilRUG BilRUG Bilanzrichtlinie Buchführungspflichten Bugwellentheorie Bundesrat Bundestag Ergebnisabführungsvertrag EU-Kommission Geschäftsführer Gesetzentwurf GmbH GoB GoBD Haftung Handbuch IDW immaterielle Vermögensgegenstände Kreditderivate Nachrangabrede Nachrangdarlehen Neuerscheinung Passivierungsverbot Rangrücktritt RS BFA1 Sanierung Sanierungserlass Sanierungsgewinn Sanierungsgewinne Sanierungsmanagement Sanierungssteuern selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Sonderprüfung Steuerbilanz verbotene Beihilfe Verlustverrechnung Verlustvorträge Verlustübernahme Vermittlungsausschuss Zahlungsunfähigkeit § 8d KStG

Copyright © 2014–2023 · ifsbr.de · Impressum · Kontakt

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen