• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
    • Site­map
  • Das Insti­tut
  • Wis­sen
    • Down­loads
  • Kon­takt
  • Impres­sum
IfSBR

IfSBR

Sanierungsbilanzrecht

  • Start­sei­te
  • Blog
  • Down­loads
  • + + + Mus­ter: Rangrücktrittsvereinbarung + + +
  • + + + Aktu­el­les zum Sanierungserlass + + +

Down­loads

Aktu­el­le Pra­xis­fra­gen in der GmbH-Sanierung

Aktu­el­le Pra­xis­fra­gen in der GmbH-Sanierung

Rang­rück­tritt / Sanie­rungs­er­lass / Stil­le Liqui­da­ti­on / Steu­er­be­ra­ter­haf­tung – Sanierung…

Der Arti­kel aus Heft 1/2018 der KSI fasst den aktu­el­len Stand zu Fra­gen rund um Rang­rück­trit­te, Sanie­r­un­ge­win­ne und Steu­er­be­ra­ter­haf­tung zusam­men. Vie­le Pra­xis­hin­wei­se run­den die Dar­stel­lung ab.

Sanie­rungs­er­lass

+++ brea­king news: Die EU-Kom­mis­si­on soll die Sanie­rungs­re­ge­lung in einem Com­fort Let­ter gebil­ligt haben +++ Mehr zu den Hin­ter­grün­den lesen Sie hier: 

Brüs­sel bil­ligt Sanie­rungs­er­lass – kei­ne ver­bo­te­ne Beihilfe

EU-Kom­­mis­­si­on bil­ligt Sanie­run­ger­lass durch Com­fort Let­ter Die gesetz­li­che Neuregelung…

Auf­grund der noch andau­ern­den Rechts­un­si­cher­heit spie­len aber alter­na­ti­ve Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten zur Ver­mei­dung von Sanie­rungs­ge­win­nen wei­ter­hin eine gro­ße Rol­le. Einen Über­blick fin­den Sie hier: 

Sanie­rungs­er­lass – Mög­lich­kei­ten zur Ver­mei­dung von Sanierungsgewinnen

Seit der Sanie­rungs­er­lass vom Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) für ver­fas­sungs­wid­rig erklärt…

Sanie­rungs­er­lass – Über­gangs­re­ge­lung verfassungswidrig

…

In zwei aktu­el­len Urtei­len hat der Bun­des­fi­nanz­hof erneut zuge­schla­gen: Die Über­gangs­re­ge­lung für Alt­fäl­le im BMF-Schrei­­ben vom 27. April 2017 (BSt­Bl. I 2017, 741) sind genau­so ver­fas­sungs­wid­rig, wie der Anfang des Jah­res ver­wor­fe­ne «Sanie­rungs­er­lass» (BMF-Schrei­­ben vom 27. März 2003, BSt­Bl. I 2003, 240).

Unter dem fol­gen­den link fin­den Sie unse­re Ein­schät­zung der Urtei­le mit einem Über­blick über die nun gel­ten­de Rechtslage:

Sanie­rungs­er­lass – Über­gangs­re­ge­lung verfassungswidrig

…

    Am 2. Juni 2017 hat der Bun­des­rat dem Gesetz zuge­stimmt, mit dem die künf­ti­ge Behand­lung von Sanie­rungs­ge­win­nen auf eine gesetz­li­che Grund­la­ge gestellt wird. Es kann jedoch erst in Kraft tre­ten, wenn das EU-rech­t­­li­che Noti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren zum ergeb­nis kommt, dass es sich hierb­bei nicht um eine ver­bo­te­ne Bei­hil­fe han­delt. Unser GSK update beleuch­tet die aktu­el­le Rechts­la­ge: Was gilt heu­te? Gibt es Alternativen?

BFH: Sanie­rungs­er­lass nicht mehr anzuwenden

…

    Pau­ken­schlag vom BFH: Der Gro­ße Senat des BFH sieht im «Sanie­rungs­er­lass» einen Ver­stoß gegen die gesetz­li­che Gewal­ten­tei­lung. Pau­scha­le Steu­er­erlas­se kön­nen nur der Gesetz­ge­ber selbst vor­neh­men. Ergeb­nis: Der Sanie­rungs­er­lass ist Geschich­te. Hin­ter­grün­de und Pra­xis­fol­gen einer der wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen der letz­ten Jah­re für die Sanie­rungs­pra­xis fin­den Sie in unse­rem GSK update.


Rang­rück­tritt

AGB-Kon­­­trol­­le von Rangrücktrittsvereinbarungen

…

Rang­rück­tritt Musterformulierung

…

    Für vie­le ist die For­mu­lie­rung von Rang­rück­tritts­ver­ein­ba­run­gen der­zeit ein «Spiel mit dem Feu­er». Denn trotz des klä­ren­den Urteil des Bun­des­ge­richts­hofs sind vie­le Fra­gen immer noch offen. Wir haben Ihnen einen For­mu­lie­rungs­vor­schlag erar­bei­tet, der die neu­en Ent­wick­lun­gen berück­sich­tigt. Dane­ben fin­den Sie in dem Mus­ter die ent­schei­den­den Sät­ze aus dem Urteil des BGH. So kön­nen Sie direkt sehen, auf wel­che Aus­sa­ge die For­mu­lie­rung zurückgeht.

Rang­rück­tritt – For­mu­lie­rung des insol­venz­recht­lich qua­li­fi­zier­ten Rangrücktritts

…

    Muss ein Rang­rück­tritt qua­li­fi­ziert sein? Und was ist unter einer sol­chen „Qua­li­fi­ka­ti­on“ zu ver­ste­hen? Die jüngs­ten Urtei­le des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH) vom 5. 3. 2015 (IX ZR 133/14) und des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) vom 15. 4. 2015 (I R 44/14) geben Anlass, den aktu­el­len Stand der Dis­kus­si­on nach­zu­zeich­nen. Die rich­ti­ge For­mu­lie­rung für einen Rang­rück­tritt zu fin­den, nennt K. Schmidt dabei ein „Spiel mit dem Feu­er“ (DB 2015 S. 600, 602). Im Zen­trum steht die Fra­ge, wie die Nicht­be­rück­sich­ti­gung nach­ran­gi­ger For­de­run­gen im insol­venz­recht­li­chen Über­schul­dungs­sta­tus erreicht wer­den kann, ohne steu­er­li­chen Scha­den anzurichten.


Steu­er­be­ra­ter­haf­tung

Steu­er­be­ra­ter­haf­tung in der Krise

…

    Mit Urteil vom 26. Janu­ar 2017 hat der BGH die Hin­weis­pflich­ten und die Haf­tung von Steu­er­be­ra­tern ent­schei­dend ver­schärft und sei­ne frü­he­re Recht­spre­chung geän­dert. Er wählt eine bilan­zi­el­le Her­lei­tung, um eine Haf­tung zu begrün­den: Bei der Jah­res­ab­schluss­erstel­lung muss ein Steu­er­be­ra­ter auf eine ver­läss­li­che Fort­füh­rungs­pro­gno­se zurück­grei­fen kön­nen, um wei­ter­hin Fort­füh­rungs­wer­te anzu­set­zen, wenn ihm Umstän­de bekannt sind, die die Gefahr einer Insol­venz­rei­fe nahe legen.


Sons­ti­ge Sanierungsthemen

Abwick­lungs­ver­lus­te im Ver­trags­kon­zern (Son­der­druck KSI 2015, 101)

…

    Die Insol­venz­eröff­nung führt im Ver­trags­kon­zern zur Been­di­gung von Ergeb­nis­ab­füh­rungs­ver­trä­gen. Damit endet auch die Ver­lust­aus­gleichs­ver­pflich­tung. Der Bei­trag aus KSI 3/2015 unter­sucht, inwie­weit Abwick­lungs­ver­lus­te noch Ein­gang in die han­dels­bi­lan­zi­el­le Schluss­bi­lanz fin­den und damit aus­gleichs­pflich­tig sind.


Imma­te­ri­el­le Vermögensgegenstände

Selbst geschaf­fe­ne imma­te­ri­el­le Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de im Recht der Rech­nungs­le­gung jun­ger Technologieunternehmen

…

    Der Gesetz­ge­ber hat im Rah­men des Bilanz­rechts­mo­der­ni­sie­rungs­ge­set­zes zuge­las­sen, dass selbst geschaf­fe­ne imma­te­ri­el­le Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de in der Han­dels­bi­lanz akti­viert wer­den kön­nen. Dies führt zu einer gan­zen Rei­he von Pro­ble­men. Mit dem neu­en Akti­vie­rungs­wahl­recht hat er beab­sich­tigt, die Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten für jun­ge start-ups zu ver­bes­sern. Die Unter­su­chung von Dr. Raoul Krei­de zeigt, dass die­ses Ziel nicht nur ver­fehlt wur­de. Dar­über hin­aus wur­den auch noch ele­men­ta­re Grund­sät­ze wie die stren­ge Gläu­bi­ger­schutz­ori­en­tie­rung geschwächt. Man woll­te die Infor­ma­ti­ons­funk­ti­on der Han­dels­bi­lanz stär­ken. Doch auch hier wur­de das Gegen­teil erreicht. Für start-ups bie­tet das Akti­vie­rungs­wahl­recht bes­ten­falls kei­ne Vorteile.


Fami­li­en­un­ter­neh­men

Sanie­rung von Familienunternehmen

…

    Fami­li­en­un­ter­neh­men sind beson­de­re Unter­neh­men. Durch die enge Ver­zah­nung mit der Fami­lie als Gesell­schaf­ter und in der Geschäfts­füh­rung kön­nen Fami­li­en­un­ter­neh­men – rich­tig auf­ge­stellt – Kri­sen bes­ser begeg­nen als Unter­neh­men ohne die­se wert­vol­le Res­sour­ce. Dies erfor­dert jedoch, dass in und bereits vor der Kri­se die Wei­chen rich­tig gestellt wer­den. In der Sanie­rungs­si­tua­ti­on trifft man dabei auf eine Rei­he von spe­zi­el­ler Fak­to­ren, die es zu beach­ten gilt. Der Bei­trag von Dr. Raoul Krei­de und Bir­git Pro­din­ger zeigt anhand von Bei­spie­len, wel­che spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen bei der Sanie­rung von Fami­li­en­un­ter­neh­men zu bewäl­ti­gen sind.


Stel­lung­nah­men zum Sanierungsbilanzrecht

  • Stel­lung­nah­me zu E‑DRS32 Imma­te­ri­el­le Vermögensgegenstände

    In der Dis­kus­si­on um die Akti­vie­rung selbst geschaf­fe­ner imma­te­ri­el­ler Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de wird von vie­len Stim­men gefor­dert, dies dür­fe nur erfol­gen, wenn eine «hohe Wahr­schein­lich­keit» besteht, dass aus dem Ent­wick­lungs­pro­jekt spä­ter ein Ver­mö­gens­ge­gen­stand ent­steht. Obwohl die­ses angeb­li­che Tat­be­stands­merk­mal kei­nen EIn­gang in den Gesetz­tes­text gefun­den hat, soll die­ses Wahr­schen­lich­keits­krte­ri­um irgend­wie greif­bar gemacht wer­den. Dabei bie­tet die Ver­mö­gens­ge­gen­stands­de­fi­ni­ti­on des HGB rich­tig ver­stan­den ein aus­rei­chen­des Schutz­ni­veau. Nur Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de sind zu akti­vie­ren. Dar­un­ter fal­len auch Ent­wick­lungs­pro­jek­te, wenn sie die Ver­mö­gens­ge­gen­stands­kri­te­ri­en erfül­len. Das IfS­BR setzt sich dafür ein, auf die­ses Kri­te­ri­um zu ver­zich­ten. Zusätz­li­che Bewer­tungs­un­si­cher­hei­ten und damit ver­bun­de­ner Prü­fungs­auf­wand wer­den so ver­mie­den. Sie­he hier­zu auch:

  • Sit­zungs­un­ter­la­ge des DRSC HGB-FA vom 25. Sep­tem­ber 2015

Arbeits­hil­fen zum Sanierungsbilanzrecht

Wor­d­vor­la­ge zur leich­te­ren For­ma­tie­rung von Bilan­zen in Übersichten

…


Email Xing linkedin facebook googleplus Email

image_pdfals pdf spei­chernimage_printdru­cken

Haupt-Sidebar

Suchen

Sei­te als pdf spei­chern / drucken

image_pdfals pdf speichernimage_printdrucken

Inhalt

  1. Aktu­el­le Pra­xis­fra­gen in der GmbH-Sanierung
    1. Aktu­el­le Pra­xis­fra­gen in der GmbH-Sanierung
  2. Sanie­rungs­er­lass
    1. Brüs­sel bil­ligt Sanie­rungs­er­lass – kei­ne ver­bo­te­ne Beihilfe
    2. Sanie­rungs­er­lass – Mög­lich­kei­ten zur Ver­mei­dung von Sanierungsgewinnen
    3. Sanie­rungs­er­lass – Über­gangs­re­ge­lung verfassungswidrig
    4. Sanie­rungs­er­lass – Über­gangs­re­ge­lung verfassungswidrig
    5. BFH: Sanie­rungs­er­lass nicht mehr anzuwenden
  3. Rang­rück­tritt
    1. AGB-Kon­­­trol­­le von Rangrücktrittsvereinbarungen
    2. Rang­rück­tritt Musterformulierung
    3. Rang­rück­tritt – For­mu­lie­rung des insol­venz­recht­lich qua­li­fi­zier­ten Rangrücktritts
  4. Steu­er­be­ra­ter­haf­tung
    1. Steu­er­be­ra­ter­haf­tung in der Krise
  5. Sons­ti­ge Sanierungsthemen
    1. Abwick­lungs­ver­lus­te im Ver­trags­kon­zern (Son­der­druck KSI 2015, 101)
  6. Imma­te­ri­el­le Vermögensgegenstände
    1. Selbst geschaf­fe­ne imma­te­ri­el­le Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de im Recht der Rech­nungs­le­gung jun­ger Technologieunternehmen
  7. Fami­li­en­un­ter­neh­men
    1. Sanie­rung von Familienunternehmen
  8. Stel­lung­nah­men zum Sanierungsbilanzrecht
  9. Arbeits­hil­fen zum Sanierungsbilanzrecht
    1. Wor­d­vor­la­ge zur leich­te­ren For­ma­tie­rung von Bilan­zen in Übersichten

Footer

Text Wid­get

This is an exam­p­le of a text wid­get which can be used to descri­be a par­ti­cu­lar ser­vice. You can also use other wid­gets in this location.

Examp­les of wid­gets that can be pla­ced here in the foo­ter are a calen­dar, latest tweets, recent comm­ents, recent posts, search form, tag cloud or more.

Sam­ple Link.

Recent

  • Insol­venz­an­trags­pflicht wird ausgesetzt
  • «Sanie­rungs­klau­sel» kei­ne ver­bo­te­ne Beihilfe
  • BGH: Kei­ne AGB-Inhalts­kon­trol­le bei Rangrücktritt
  • Soeben erschie­nen: Haf­tungs­träch­ti­ge Inter­es­sen­kon­flik­te in Sanierungssituationen
  • Jah­res­rück­blick – Insti­tut für Sanie­rungs­bi­lanz­recht 2018

Search

Tags

AGB Beherrschungsvertrag Beihilfe BFH Bilanzrichtlinie BilRUG BilRUG Bilanzrichtlinie Buchführungspflichten Bugwellentheorie Bundesrat Bundestag Ergebnisabführungsvertrag EU-Kommission Geschäftsführer Gesetzentwurf GmbH GoB GoBD Haftung Handbuch IDW immaterielle Vermögensgegenstände Kreditderivate Nachrangabrede Nachrangdarlehen Neuerscheinung Passivierungsverbot Rangrücktritt RS BFA1 Sanierung Sanierungserlass Sanierungsgewinn Sanierungsgewinne Sanierungsmanagement Sanierungssteuern selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Sonderprüfung Steuerbilanz verbotene Beihilfe Verlustverrechnung Verlustvorträge Verlustübernahme Vermittlungsausschuss Zahlungsunfähigkeit § 8d KStG

Copyright © 2014–2023 · ifsbr.de · Impressum · Kontakt

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen